Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Omega-3 Fettsäuren: Warum sie so wichtig sind – und warum es sich lohnt, den eigenen Status zu testen

Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Omega-3 Fettsäuren gehören zu den bekanntesten, aber oft auch am meisten unterschätzten Nährstoffen. Sie spielen eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit: vom Herzen über das Gehirn bis zur Zellgesundheit.

Doch aktuelle Daten zeigen: In Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt die Omega-3 Versorgung bei den meisten Menschen deutlich unter dem empfohlenen Bereich – ein vermeidbares Gesundheitsrisiko.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum Omega-3 Fettsäuren so wichtig sind, welche gesundheitlichen Folgen ein Mangel haben kann und wie Sie Ihren eigenen Omega-3 Status einfach und zuverlässig bestimmen können.

 

Was sind Omega-3 Fettsäuren – und warum brauchen wir sie?

Omega-3 Fettsäuren sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann – bedeutet, wir müssen sie über die Ernährung zuführen.

Die beiden wichtigsten Omega-3 Fettsäuren für unsere Gesundheit sind:

  • EPA (Eicosapentaensäure)
  • DHA (Docosahexaensäure)

Diese Fettsäuren sind Bausteine der Zellmembranen und steuern zahlreiche Prozesse, u.a.:

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Schutz vor Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose
  • Gehirnfunktion: Verbesserung von Konzentration, Lernfähigkeit, Schutz vor Demenz
  • Psyche: Unterstützung bei Depressionen, Burnout, emotionaler Stabilität
  • Immunsystem: Regulierung von Entzündungen und Infektanfälligkeit
  • Zellalterung: Schutz vor oxidativem Stress und vorzeitiger Alterung der Zellen

Was passiert bei einem Mangel?

Ein dauerhaft zu niedriger Omega-3 Index® (< 8 %) ist mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Risiken verbunden:

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern
  • Chronische Entzündungen: z.B. rheumatoide Arthritis, Autoimmunerkrankungen
  • Gehirn & Psyche: kognitive Beeinträchtigungen, Demenzrisiko, Depressionen
  • Immunsystem: geschwächte Abwehrkräfte, erhöhte Infektanfälligkeit
  • Haut & Gelenke: Gelenkbeschwerden, trockene Haut, Ekzeme
  • Schwangerschaft: erhöhtes Risiko für Frühgeburten und kindliche Allergien

Fazit: Eine zu niedrige Omega-3 Versorgung beeinträchtigt zahlreiche Körperfunktionen und fördert den Alterungsprozess.

 

Wie gut sind wir aktuell versorgt?

Im Jahr 2024 wurde auf Basis von 328 Studien neue Daten zur weltweiten Omega-3 Versorgung veröffentlicht. Das Fazit für die DACH-Region:

  • In Deutschland, Österreich und der Schweiz liegen die gemessenen Werte bei den meisten Menschen deutlich unter dem empfohlenen Bereich.

Die Versorgungslage ist besorgniserregend niedrig – und vielen Menschen ist dieses Risiko nicht bewusst. Ein vermeidbares Risiko, das Sie nicht eingehen sollten.

 

Warum sollte man seinen Omega-3 Status testen?

Die Fettsäurezusammensetzung der Zellmembranen spiegelt die tatsächliche Omega-3 Versorgung der letzten 60–90 Tage wider. Ein Test liefert Ihnen objektive Daten statt Schätzungen und eine sichere Grundlage für individuelle Optimierung (z.B. gezielte Supplementierung, Ernährungsanpassung). Das Kredo lautet: Früherkennung von Risiken, bevor Symptome auftreten. Das ist möglich durch zuverlässige wissenchaftliche Messverfahren.

 

Kann man Omega-3 Fettsäuren zuverlässig messen?

Ja – mit modernen Analysemethoden lässt sich die individuelle Versorgung mit Omega-3 Fettsäuren sehr zuverlässig bestimmen. Der gevite Omega-3 Zellbalance Test zählt zu den präzisesten Verfahren am Markt:

  • Es werden 26 Fettsäuren in der Zellmembran der roten Blutkörperchen analysiert – das deckt über 99 % der relevanten Fettsäuren im Körper ab.
  • Der HS-Omega-3 Index® zeigt den Anteil der beiden wichtigsten marinen Omega-3 Fettsäuren (EPA und DHA) – der zentrale Marker für die Omega-3 Versorgung.
  • Zusätzlich wird der HS-Trans Index® bestimmt – er zeigt den Anteil schädlicher Transfettsäuren und liefert wertvolle Hinweise zur Zellgesundheit und zum Entzündungsrisiko.

Die Analyse erfolgt in einem zertifizierten, wissenschaftlich validierten Labor. Der Test kann bequem zuhause durchgeführt werden – wenige Tropfen Blut aus der Fingerbeere genügen. Nach wenigen Tagen erhalten Sie einen individuellen Ergebnisbericht mit klaren Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Fettsäure-Balance. So haben Sie eine verlässliche Grundlage, um Ihre Zellgesundheit gezielt zu verbessern.

 

Fazit: Omega-3 Status kennen – besser leben

Ein optimaler Omega-3 Index® ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Marker für Ihre Gesundheit und Ihr biologisches Alter.

Mehr Energie, bessere kognitive Leistung, Verlangsamung der Zellalterung, mehr Resilienz im Alltag – all das beginnt mit einer ausgewogenen Fettsäure-Balance. Der Gevite Omega-3 Zellbalance Test macht Ihre Zellgesundheit sichtbar – und hilft Ihnen, gezielt für mehr Gesundheit und Prävention zu sorgen.

Empfehlung: Machen Sie den Test mindestens einmal pro Jahr – als festen Bestandteil Ihres jährlichen Health-Checkups.

Denn: „Gesund altern beginnt in der Zelle.“

Verwandte Artikel

Expertenwissen aus der Medizin & Longevity

Alle Artikel

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erleben Sie Longevity auf höchstem Niveau – abonnieren Sie für exklusive Einblicke und den Zugang zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen

Title

Produkte und Services

Diagnostische Tests

Longevity Blog

Über uns

About

Kontakt

Instagram

Karriere

Rechtliches

AGB

Datenschutz

Impressum

Copyright © 2025 CETILEON Enterprises. All Rights Reserved.